Deutsche Wespen

Satirezeitschrift des Kaiserreichs - Anno 1868-1888

Herausgegeben von Julius Stettenheim

"Der Stachel der Wahrheit in Wort und Bild"

Eil: Merz verliert Führerschein

Karikatur von Otto von Bismarck in übertrieben modischer Kleidung, Satirestil des 19. Jahrhunderts
Satire

Der CDU Politiker sei nun vermehrt links abgebogen, nachdem er zuvor rechts geblinkt hatte. "Ein schwerer Verstoß gegen die StVo, die wir in dieser Häufigkeit nicht dulden können". Insider sagen, dass der CDU Mann sich bereits ein Lastenrad von seinem neuen Koalitionspartner Habeck geliehen habe.

Weiter lesen →

Alena Buyx spricht erstmals aus US Knast

Satirische Zeichnung des Berliner Stadtlebens im 19. Jahrhundert
Satire

Alena Buyx spricht erstmalig über ihre Haftstrafe im US Gefängnis Gitmo. Die Haftbedingungen, so Buyx ganz treu nach ihrer Corona Linie, seien super. Ich habe bisher noch nie eine Regierung kritisiert und plane nicht, dies nun doch zu tun.

Weiter lesen →

Robert Habeck: Pfizer Innovation könnte Wirtschaft retten

Satirische Zeichnung des Berliner Stadtlebens im 19. Jahrhundert
Satire

Die Wirtschaft liegt am Boden, der Haushalt hat Löcher so breit wie eine ehemalige Spitze der Grünen. Die Luft für Robert Habeck wird immer dünner, könnte ausgerechnet der US Pharma Konzern Pfizer eine Lösung parat haben?

Weiter lesen →

Frankreich hat sich aufgebläht - oder: wie es zum ersten Weltkrieg kam

Satirische Zeichnung des Berliner Stadtlebens im 19. Jahrhundert
Satire

Eine in 1875 erschienene Karikatur, die das Wettrüsten der europäischen Großmächte darlegt und kritisiert. Diese Karikatur ist besonders, da sie kurz vor dem ersten Weltkrieg entstand und treffsicher vorhersagte was nur wenig später folgen würde.

Weiter lesen →

Über Die Deutschen Wespen

Herzlich Willkommen auf der Website der "Berliner Wespen", der besten Satirezeitschrift des Kaiserreichs. Die "Berliner Wespen" waren - neben "Ulk" und "Kladderadatsch" - eine der führenden Satirezeitschriften des deutschen Kaiserreichs. Sie erschienen seit 1868 wöchentlich, waren getrennt abonnierbar, aber auch verschiedenen Zeitungen beigelegt. Wir möchten die Wespen wiederbeleben, da wir denken, dass die aktuelle Weltlage schwer ohne Witz zu ertragen ist - wenn man sie denn ernst nimmt. In diesem Onlinemagazin finden Sie alte Karikaturen aus unseren bisherigen Publikationen sowie neue Inhalte, die sich mit dem aktuellen Zeitgeist beschäftigen.

Unsere Liebsten Karikaturen

Onlinebibliothek Hamburger Wespen (1868)

Historische Titelseite der Hamburger Wespen, handgezeichnete Illustrationen im Stil des 19. Jahrhunderts

Entdecken Sie die Sammlung aller Hamburger Wespen aus dem Jahr 1868. Bei den Hamburger Wespen handelt es sich inzwischen um sehr Seltene Sammlerstücke, da die Magazine kaum noch zu finden sind. Glücklicherweise konnten wir ein Exemplar beschaffen.

Zur Bibliothek →

Onlinebibliothek Berliner Wespen (1868 - 1884)

Historische Titelseite der Berliner Wespen, detaillierte Illustrationen und Typografie im Stil des 19. Jahrhunderts

Das Magazin "Berliner Wespen" wurde nach dem Umzug Stettenheims nach Berlin gegründet. Glücklicherweise hat sich eine Bibliothek in Berlin erbarmt, die Ausgaben per Digitalisierung vorm Vergessen zu bewahren.

Zur Bibliothek →

Julius Stettenheim

Porträt von Julius Stettenheim im Stil des 19. Jahrhunderts, historische Lithographie

Lesen Sie hier mehr zum brillanten Satiriker Julius Stettenheim, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts eines der beliebtesten deutschen Satiremagazine erfand.

Mehr zu Stettenheim →