Deutsche Wespen

Satirezeitschrift des Kaiserreichs - Anno 1868-1888

Alena Buyx meldet sich erstmalig aus dem Gefängnis: Haftbedingungen sind super!

Satirische Zeichnung des Kaiser Wilhelm I mit einer überdimensionalen Wespe, die ihn sticht, Karikaturstil des 19. Jahrhunderts

Washington D.C. – In einer Wendung, die selbst die zynischsten politischen Beobachter erstaunt, hat die ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, einen ungeahnten Karrierehöhepunkt erreicht: eine Gefängniszelle in den USA. 


Nach ihrer Verhaftung wegen mutmaßlicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zusammenhang mit ihrer Rolle während der COVID-19-Pandemie hat Buyx erstmals aus ihrem neuen Domizil gesprochen. Doch statt sich über ihre Haft zu beklagen, zeigt sie sich – ganz ihrer Linie treu – voller Verständnis für ihre Situation.


„An den Haftbedingungen ist nichts auszusetzen,“ erklärte Buyx in einer Videobotschaft, die von einem Wachmann mit einem alten Nokia-Handy aufgenommen wurde. „Es wäre unethisch, die Gerechtigkeit daran zu hindern, ihren Lauf zu nehmen. Es ist meine moralische Pflicht, hier zu sitzen und die Konsequenzen meines Handelns zu tragen.“


Die Zelle, in der Buyx untergebracht ist, gilt als schlicht, aber zweckmäßig: ein rostiges Bettgestell, eine Matratze, die wohl aus der Nixon-Ära stammt, und eine Toilette, die jeden Morgen eine neue Überraschung bereithält. Doch Buyx sieht hierin keinen Grund zur Klage. „Eine Gesellschaft muss konsequent handeln, auch wenn es unbequem wird. Wenn ich für meine Überzeugungen einstehe, dann gehört auch dazu, für sie zu sitzen,“ fügte sie hinzu, während sie demonstrativ den Löffel ihres Gefängniseintopfs in die Kamera hielt. „Der Geschmack ist … ehrlich.“


Ihre geistige Gesundheit bewahrt sie nach eigenen Angaben vor allem durch die regelmäßigen, kostenlosen Booster-Impfungen, die im Gefängnis großzügig verteilt werden, und die monatlichen Zuneigungsbekundungen des Pfizer-CEOs, die sie als „ermutigend“ bezeichnet. Zusätzlich hält sie die Kommunikation mit Christian Drosten aufrecht, der – wie sie betont – „praktischerweise nur ein Stockwerk tiefer einsitzt“. Diese Dosentelefonate mit ihrem einstigen wissenschaftlichen Weggefährten seien für sie „ein Beweis dafür, wie wichtig Solidarität auch unter Haftbedingungen ist“.


Berichten zufolge hat Buyx bereits die Leitung eines „ethischen Gesprächskreises“ im Gefängnis übernommen, in dem sie Mitinsassen über gesellschaftliche Solidarität aufklärt. „Wir sind hier alle gleich – das ist die wahre Stärke einer gerechten Haftgemeinschaft,“ soll sie in einer improvisierten Rede verkündet haben.